Auch wenn dieser Thread schon älter ist, kann ich einige Einzelheiten Einfügen.
Fuchs hat geschrieben: ↑18.08.2008, 22:21
Dieses Foto ist unterhalb der Schleuse IV aufgenommen, darauf ist im Hintergrund das Untertor der alten Nordschleuse zu sehen. Davor liegen einige Schleppboote auf dem Kopfsteiger. Dieser befand sich zwischen den beiden Schleusenkammern.
Fuchs hat geschrieben: ↑18.08.2008, 22:21
Im Vordergrund befinden sich Personen auf dem Obertor der alten Südkammer. Dahinter liegen zwei Schleppboote auf dem oberen Kopfsteiger. Das rechte Boot mit dem hohen Schornstein ist ein Dampfschlepper, vermutlich mit der Nummer 127.
Fuchs hat geschrieben: ↑18.08.2008, 22:21
Auf diesem Foto ist wieder das Untertor der alten Nordschleuse zu sehen. Davor liegen mindestens 8 Schlepper auf dem Kopfsteiger. Davon sind fünf ehemalige Gasschlepper und drei Motorschlepper zu sehen.
Alle Schleppboote gehörten zum Bundesschleppbetrieb BSB Monopol in Duisburg. Der Schleppbetrieb existierte von 1914 - 1967. Im Wasserstraßengesetz von 1913 war bestimmt worden das "Das mechanische schleppen ist Privaten untersagt". Antriebslose Schleppkähne durften nur von staatlichen Schleppbooten auf den Kanälen gezogen werden.
Um die Schleppaufträge abwickeln zu können, besaß der BSB Schlepperbetriebsstellen. Bei diesen wurden die Kähne zum verschleppen angemeldet und in die jeweiligen Schleppzüge einsortiert. Der BSB besaß an folgenden Kanäle 16 dieser Betriebsstellen. Dazu gehörten Rhein-Herne-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal, Wesel-Datteln-Kanal, Dortmund-Ems-Kanal, Mittellandkanal und Küstenkanal.
Am RHK gab es drei dieser Betriebsstellen, der Grund für diese hohe dichte war die große Anzahl an Häfen und Verladen Anlagen (bis zu 32). Neben den Betriebsstellen auf den Schleuse I / Meiderich und VII / Herne-Ost gab es noch eine auf der Schleuse IV. Von dort wurden die Einsätze der Schleppboote koordiniert. Zwischen zwei Schleusen pendelten immer mehrere Schlepper (meist 3 - 4) um dem hohen Verkehrsaufkommen zu Rechnung zu tragen. Das gab es aber nur am RHK, auf den übrigen Strecken fuhren die Schlepper mit durch die Schleusen.
Ich vermute mal das diese Aufnahmen an einem Sonntag oder Feiertag aufgenommen wurden, an diesen Tagen ruhte der Schleusenbetrieb.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL