Gelsenkirchen in den 50er-Jahren Die Stadt der tausend Feuer
Dieter Host, der jahrelang im Stadtarchiv die Fotosammlung betreut hat, ist der Autor dieses Bildbandes, das vom Institur für Stadtgeschichte herausgegeben worden ist.
Fotos von Kurt Müller und Hans Rotterdam zeigen den Wiederaufbau und das Alltagsleben in den 1950er Jahren. Texte von Dieter Host begleiten den Leser durch die gezeigten Örtlichkeiten.
Ein historischer Bildband, der in diesen Zeiten über die Lieferdienste der örtlichen Buchhandlungen zu bekommen ist.
P.S. Von dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an Dieter Host, dem es unter anderem zu verdanken ist, dass in den GG über die Jahre hinweg jede Menge Fotos aus dem Stadtarchiv veröffentlicht werden konnten!
Habe mir das Buch " Gelsenkirchen Stadt der tausend Feuer"gekauft.
Auch wenn die Bilder und Berichte hierzu sehr schön und interessant sich , habe ich mir mehr davon versprochen.
Was ich bei solchen Büchern immer wieder vermisse, sind Kartenauszüge oder Kartenbeilagen von Stadtplänen.
Bei solchen Drstellungen ist es schön mal nachzulesen wie so mancher Straßenverlauf war, oder wo ist eine Straßenbahn hergefahren u.s.w.
Gelsenkirchen ist eine Interessante Stadt und es gibt so viele Themen die noch unterrepräsentiert sind.
Vieleicht wird ja mal was.
Lucadadakar
@Lucasdakar
mit Ruhrpott im Herzen-Toleranz und Gerechtigkeit sind mein Credo
Geht man auf die Webseite der Stadt Gelsenkirchen findet man oben am Bildrand den Link auf den Stadtplan. Dahinter verbirgt sich wesentlich mehr als nur der aktuelle Plan.
Wechseln Sie einfach mal unter "mehr Geodaten" auf die Themenkarten.
In der Themenkartenansicht findet man neben vielen anderen interessanten Verweisen auch die historischen Luftbilder und die historischen Karten.
Wenn man mit diesen Verweisen "spielt", dann wird man wirklich überrascht sein, welche geografischen Informationen man dabei entdecken kann.
Oben rechts in den Kartenbereichen liegen hinter einer Grafik die Verweise auf die dokumentierten Jahrgänge, das bringt einen in der jeweiligen Recherche schon ungeheuer weit.
Was fehlt oder besser was ich noch nicht gefunden habe sind die historischen Verläufe der Straßenbahnlinien.
Aber gut, alles kann man nicht sofort präsent haben.
Immerhin ist das, was die Stadt hier bietet, mehr als ich mir von der Verwaltung jemals gewünscht hätte.
Wahrscheinlich erzähle ich hier den meisten nichts Neues, aber ich bin immer wieder überrascht, wie dieser Bereich der Internetpräsentation gerade ältere "Netzeinsteiger" begeistert!
Bleiben Sie gesund!
Habe unte dem Link " Historische Karten" vieles gute gefunden.
Dort sind auch die Linienveräufe der Straßenbahnlinien zu sehen.
Zum Besipiel die Linie 4 die 1963, eingestellt wurde. Oder der Velauf der Wanner Straße, Bulmker Straße
und die Anlage Rund um den Bulmker Bark incl. Florastraße
Alles schwer interessant, wenn man sich hierfür Interssiert.
Nochmals Danke
Lucasdakar
@Lucasdakar
mit Ruhrpott im Herzen-Toleranz und Gerechtigkeit sind mein Credo