Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Es soll auch kein Gleisanschluss mehr vorhanden sein,das erschwert den Abtransport.Wird dann wohl alles kleingebrannt☹
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Wenn wir (in den 50-ern) unseren Opa dort besucht haben, hatte der meist eine Lok unter Dampf für eine Werksrunde mit seinen Enkeln; der leitete? den Betrieb oder so.
Schöne Erinnerungen.
Schöne Erinnerungen.

- buebchen59
- Beiträge: 432
- Registriert: 08.06.2007, 15:08
- Wohnort: Bottrop/früher Gelsenkirchen
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Meines Wissens gibt es im Osten noch eine Gleiszufahrt. Auf einem Luftbild aus 2022 ist das auch noch zu erkennen. Man hätte den Fuhrpark, soweit noch rollfähig, an einen anderen Standort bringen, verschenken oder verkaufen können. Mich würde interessieren, was mit der HEG (Historische Eisenbahn GE) vorgesehen ist. Die waren mit Fahrzeugen in der V-Halle untergebracht und hatten, anders als die Bahnfreunde Bismarck, einen Nutzungsvertrag mit dem RVR.
Schön war die Zeit...
-
- Beiträge: 293
- Registriert: 23.08.2011, 16:33
- Wohnort: Buer
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Es ist wahrscheinlich eine Mammutaufgabe, als kleiner Verein Eisenbahnen zu restaurieren oder zu erhalten, selbst wenn man es nur optisch macht und nicht einsatzbereit herrichtet. Aber was man auf den Bildern sieht, ist ja schon erschreckend. Es wurde ja nur Zeugs zusammengetragen, kaum Ordnung gehalten und alles ist in schlechtem Zustand. Da hätte man sich auf weniger beschränken müssen, aber das ist ein Problem vieler Museen, es wird zusammengetragen und gehäuft, man kommt mit dem Aufräumen und Instandhalten nicht hinterher und am Ende ist alles schlimmer als vorher. In Hattingen gibt es da ja einen ähnlichen Fall...buebchen59 hat geschrieben: ↑15.03.2024, 18:18Es gibt was Neues. Denn die Loks, Waggons usw. werden bereits versteigert:
https://deutsche-pfandverwertung.de/ver ... -885a-zpo/
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19431
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Stimmt, die aktuellen Fotos machen keinen guten Eindruck. Wenn ich mir allerdings die hier gezeigten Fotos aus den vergangenen Jahren ansehe, dann sah das für meine Begriffe doch alles sehr ordentlich aus.christkind@work hat geschrieben: ↑18.03.2024, 08:14
Es ist wahrscheinlich eine Mammutaufgabe, als kleiner Verein Eisenbahnen zu restaurieren oder zu erhalten, selbst wenn man es nur optisch macht und nicht einsatzbereit herrichtet. Aber was man auf den Bildern sieht, ist ja schon erschreckend. Es wurde ja nur Zeugs zusammengetragen, kaum Ordnung gehalten und alles ist in schlechtem Zustand. Da hätte man sich auf weniger beschränken müssen, aber das ist ein Problem vieler Museen, es wird zusammengetragen und gehäuft, man kommt mit dem Aufräumen und Instandhalten nicht hinterher und am Ende ist alles schlimmer als vorher. In Hattingen gibt es da ja einen ähnlichen Fall...
Einem Videobeitrag der "Aktuellen Stunde" von 2020 war zu entnehmen, dass der Regionalverband Ruhr zu diesem Zeitpunkt bereits eine Halle hat räumen lassen und das Inventar in einer anderen Halle aufgestapelt hat. Das sah natürlich schlimm aus.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Re: Gute schlechte Nachrichten
30 Arbeitsplätze von vormals 200 jubelnd angekündigten....Modellbahnhof hat geschrieben: ↑12.01.2023, 02:49....
In aller Kürze:
Der Ringlokschuppen soll stehen bleiben,
Die Rechteckhallen ( die Halle ohne Gleise, auch Wüste genannt, und die Halle mit Kran und den 3 Gleisen, V-Halle genannt ) sollen abgerissen werden.
( trotz Denkmalschutz )
Kurzfristig werden auch die Kleingärten verschwinden, da man deren Fläche für die neue Zufahrtsstraße benötigt, die von der Grimbergstraße kommend, zwischen den den Parkplätzen und dem Hüller Bach verlaufen wird.
Im Gegenzug gibt es 30 Arbeitsplätze.
100 Jahre wird dieses Jahr das Bahnbetriebswerk Bismarck (Baubeginn 1924).
Das gesamte Areal unterliegt dem Denkmalschutz, einschließlich Gleise und Weichen.
Es gibt einen Plan der Fa. CAF (Hauptsitz Spanien) der bei Schlüsselübergabe im Januar 2023 vorgestellt wurde.
Legt man den übereinander, sollen lediglich die Mittelhalle, der Ringlokschuppen und die Drehscheibe erhalten bleiben.
(Ist ein wenig verzerrt, da auf einem Screenshot beruhend.)
Schwarz = Abriss
Rot = bleibt bestehen

Ein Interview mit dem CAF-Chef Marcus Brüning ist bei fb zu finden.
https://www.facebook.com/reel/780723347053613
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Ist das für Gelsenkirchener wirklich ein Mehrwert?
Es wird eine Wartungswerkstatt.
Es werden 30 Leute beschäftigt auf dem riesigen Areal.
Ein Abstellort oder „großer Parkplatz mit Garage“ einer Firma, die hier keinen regionalen Bezug hat.
Übereinander gelegter Plan auf Grundlage eines Screenshots eines TV-Beitrages,
unter Auslassung der Beschriftungen -daher etwas verzerrt.

- Ein historisches, unter Schutz gestelltes Gebäude wird zunichte gemacht, ein Zeugnis vieler Arbeitsplätze in der Region, somit Brötchengeber vieler ehemalig hier ansässiger Familien. Und ein Zeugnis der damaligen Technikwelt in diesem Gelsenkirchener Stadtteil.
- Vereine müssen aufgegeben und / oder weiterziehen. Viele Menschen die aktiv ihre Freizeit dort gestalteten oder auch nur passiv diesem Ort verbunden waren.
- Ein Partywaggon musste aufgegeben werden, der vielen Bürgern und Besuchern Platz bot ihre Freizeit an verschiedenartigen Events dort zu verbringen.
- Garteninhaber die ihr kleines Freizeitreich umliegend für viel Geld erschaffen hatten mussten bereits weichen.
- Eisenbahnaffinen Besuchern und Hobbyfotografen, oft von weiter herkommend geht ein Stück Geschichte verloren.
- Und zu guter Letzt werden hunderte Tonnen Kulturgut unwiederbringlich ggf. im Schmelzofen landen.
Es wird eine Wartungswerkstatt.
Es werden 30 Leute beschäftigt auf dem riesigen Areal.
Ein Abstellort oder „großer Parkplatz mit Garage“ einer Firma, die hier keinen regionalen Bezug hat.
Übereinander gelegter Plan auf Grundlage eines Screenshots eines TV-Beitrages,
unter Auslassung der Beschriftungen -daher etwas verzerrt.

- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19431
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Inzwischen ist die Versteigerung vorbei. Der erhoffte Erlös wurde dabei anscheinend nicht erzielt. Viele Loks und Exponate fanden keinen Käufer, so dass jetzt die Verschrottung droht.
"LOK Report" berichtete noch vor der Versteigerung:
Ein Museum wird aufgelöst
Im Stadtspiegel gab es heute einen Bericht über die abgelaufene Versteigerung. Der Bericht stammt wohl von der ebenfalls zu "Funke-Mediengruppe" gehörenden "NRZ" und ist online hier zu lesen:
https://www.nrz.de/region/niederrhein/a ... -Loks.html

"LOK Report" berichtete noch vor der Versteigerung:
Ein Museum wird aufgelöst
Im Stadtspiegel gab es heute einen Bericht über die abgelaufene Versteigerung. Der Bericht stammt wohl von der ebenfalls zu "Funke-Mediengruppe" gehörenden "NRZ" und ist online hier zu lesen:
https://www.nrz.de/region/niederrhein/a ... -Loks.html
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Re: Ringlokschuppen Bismarck allgemein
Das ist echt schade drum.Benzin-Depot hat geschrieben: ↑04.05.2024, 14:56Inzwischen ist die Versteigerung vorbei. Der erhoffte Erlös wurde dabei anscheinend nicht erzielt. Viele Loks und Exponate fanden keinen Käufer, so dass jetzt die Verschrottung droht.![]()

Nachdem die Versteigerung jetzt gelaufen ist, darf der Pfandverwerter nun die übrigen Loks und Schienenkrane freihändig verkaufen.
Vielleicht findet sich ja ein Gelsenkirchener der Interesse hat sich bei der Deutschen Pfandverwertung zu melden.
https://deutsche-pfandverwertung.de/