Heinz O. hat geschrieben: ↑06.10.2008, 19:06
Terbovenkreuz von 1574
Holzkreuz, seit 1939 Segenskreuz
Haunerfeldstraße/ Cranger Straße
viewtopic.php?p=90367#p90367
Lageplan des Terbovenkreuzes:

Ausschnitt aus der Uraufnahme 4408 Gelsenkirchen (1836-1842)
Das alte Holzkreuz an der Haunerfeld-/Cranger Straße stammt aus der Zeit der Middelicher Bauern Terboven, die bis 1955 hier neben den Bauern Görtz und Schulte Middelich ihren Hof hatten.
Quelle: Hans Göbel, "Rundgänge über den Buerschen Hauptfriedhof", Beiträge zur Stadtgeschichte Bd. 21 - 1999
Im Zuge der Baumaßnahme für eine Kita musste das Hofkreuz weichen, da es mitten in der Zuwegung zum Kita-Eingang lag.
Archivfotos von Bernhard Hagemann/ Verein für Orts- und Heimatkunde GE-Buer:
September 2023
Oktober 2023
Der neue Standort befindet sich nur einen Steinwurf entfernt auf einem städtischen Grundstück an der Cranger Straße neben der evangelischen Matthäus-Kirche.
Das generalüberholte Hofkreuz wurde am Mittwoch, 27. März an seinem neuen Standort eingesegnet. An der Einsegnung nahmen u.a. Propst Pottbäcker, Buers Heimatvereins-Vorsitzender Georg Lecher sowie Bezirksbürgermeister Wilfried Heidl teil.
Nachdem Bezirksbürgermeister Heidl die Anwesenden begrüßt hatte übernahm Probst Markus Pottbäcker die Einsegnung des Kreuzes.
Zahlreiche Bürger und Bürgerinnen hatten sich zu der kleinen Zeremonie eingefunden.
Heimatvereins-Vorsitzender Georg Lecher sprach die Schlussworte und bedankte sich bei den Gästen für das Interesse und die rege Teilnahme. Er wies noch darauf hin, dass am neuen Standort auch eine Info-Texttafel aufgestellt werden soll.
