Kraftwerk Scholven

Die industrielle Vergangenheit Gelsenkirchens zwischen Kohle und Stahl. Alles was stank. ;-)

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Antworten
erloeser
Abgemeldet

Kraftwerk Scholven

Beitrag von erloeser »

Eigentlich hat es schon längst einen eigenen Thread verdient, statt immer nur am Rande anderer Themenstränge behandelt zu werden: Das Kraftwerk Scholven, einer der größten Kraftwerke Europas, eine Landmarke der Stadt Gelsenkirchen, die man selbst außerhalb des Ruhrgebietes durch seine über 300 Meter hohen Schornsteine und das Kondenswasser seiner sieben Kühltürme wahrnimmt.

Das heutige Kraftwerk Scholven entstand in der Zeit ab 1968 und wurde als Gemischtkraftwerk angelegt, das heißt es konnte mit verschiedenen Energieträgern befeuert werden, nämlich Kohle und Öl. Im Laufe der Zeit hat sich sein Erscheinungsbild ein wenig verändert und es verändert sich gerade wieder. Seit Anfang des Jahres werden nämlich die beiden Blöcke G (2001 stillgelegt) und H (2003 stillgelegt) , die für die Befeuerung mit Öl konzipiert waren, zurückgebaut. Die beiden dazugehörigen Schornsteine sind bereits seit einigen Jahren verschwunden.

Neben der Produktion von Strom erzeugt das Kraftwerk auch Dampf für die benachbarten Chemiekonzerne und Fernwärme. Betrieben wurde das Kraftwerk über Jahrzehnte von der Veba, heute von der e.on.

Bild
Quelle: GE wie Gelsenkirchen,1991

Ein kleine Reise nach Scholven in die Anfangsphase seiner Industrialisierung:

1908, am 1. Juli vor genau 100 Jahren beginnt man mit dem Abteufen der beiden Berlinschächte in Scholven und der Potsdamschächte in Zweckel. Die Stromversorgung wird während der Abteufarbeiten von dem Kraftwerk der Zeche Bergmannsheil im benachbarten Hassel übernommen. 1911/12 beginnt die Förderung auf den beiden Schachtanlagen und der Bau der chemischen Nebenbetriebe.

1913 wird auf Scholven ein Kompressor mit einer Stundenleistung von 16.000 cbm, zwei Hochdruckkompressoren zum Antrieb von Pressluftlokomotiven und ein Turbogenerator von 2.400 kW Leistung aufgestellt.

Für die zusätzliche Versorgung mit Gas und Dampf wird 1914 auf Bergmannsheil ein Gaskraftwerk errichtet, mit dem die beiden Schachtalagen Berlin und Potsdam durch Pipelines und einer 25 kV Stromleitung incl. Umspannwerk verbunden werden. Im selben Jahr wird auf Scholven ein weiterer 2.400 kW Turbogenerator aufgebaut, 1916 ein dritter Hochdruckkompressor und 1920 schließlich das Kesselhaus auf die doppelte Größe erweitert.

Die Krisen der 20er Jahre gehen auch an der Hibernia, die zusammen mit der Bergwerksgesellschaft Recklinghausen die Zechen im Norden Buers betreibt, nicht spurlos vorbei. Es kommt zu Stilllegung von Kokereibetrieben und zu Rationalisierungen. So werden zum Beispiel die Schachtanlagen in Scholven und Zweckel zum "Steinkohlenbergwerk Zweckel" zusammengefasst. Scholven bekommt eine neue Zentralkokerei, während die Kokereien auf Bergmannsglück, Rheinbaben in Bottrop und Möller in Gladbeck stillgelegt werden. Neben dem Ausbau Scholvens zur Zentralkokerei entsteht in Scholven auch eine Ammoniakfabrik.

Um den gestiegenen Energiebedarf, hervorgerufen durch Kokerei und Ammoniakfabrik zu decken, wird 1930 in Scholven das erste Kraftwerk errichtet, nachdem bereits im Jahr zuvor das Maschinenhaus vergrößert, das Kesselhaus um seine komplette Höhe erweitert und mit 6 zusätzlichen 29-atü Kesseln bestückt und ein Kühlturm mit einer Leistung von 8.000 cbm erbaut wurde . Bei dem Kraftwerk Scholven von 1930 handelt es sich um ein sogenanntes 29-atü-Mitteldruckkraftwerk. Um das Stickstoffwerk mit Strom zu versorgen erhält es zwei 25.000 kW Turbogeneratoren. Da nunmehr von Scholven auch die Drucklufterzeugung für die Schachtanlage Zweckel übernommen wird, wird ein 28.000 cbm Kompressor in Zweckel demontiert und auf Scholven wieder aufgebaut. 1931 werden die Möllerschächte in Gladbeck über eine 25 kV Verbindung in Scholven eingeschleift

Bild
Quelle: Der Vestische Bergmann März 1934

1935 beginnt man in Scholven dann mit dem Bau des Hydrierwerks, einem Industriekomplex, der weitere Mengen an zusätzlicher Energie benötigt und so wird parallel dazu auch ein neues Kraftwerk gebaut, ein sogenanntes Hochdruckkraftwerk. Das 125-atü-Hochdruckkraftwerk wird 1936 in Betrieb genommen. Das Kesselhaus wird in diesem Zusammenhang durch drei neue Kessel und entsprechenden Nebenanlagen ergänzt und ein neuer Kamin mit 150 Metern Höhe entsteht. Ein zweiter Kühlturm von 10.500 cbm Leistung und eine Zwischenüberhitzeranlage werden gebaut sowie zwei Ljungströmturbinen von zusammen 31.500 kW aufgestellt.

1937 hat das Hydrierwerk solche Ausmaße angenommen, dass auch das neue Hochdruckkraftwerk erweitert werden muss und im Kessel- und Maschinenbetrieb umgebaut wird. Insgesamt erhält das Hydrierwerk 18 neue 5 kV Verbindungen zum Kraftwerk. 1938 werden eine Vorschaltmaschine von 14.500 kW und eine Nachschaltmaschine von 10.500 kW errichtet, 1939 ein weiterer 5.000 kW Turbogenerator.

Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Kraftwerk Scholven als betriebliche Abteilung der Schachtanlage geführt worden, erreicht aber 1939 solche Dimensionen, dass es von nun an eine eigenständige Betriebsabteilung wird.

1940 wird Bergmannsglück über einen 35 kV in das Versorgungssystem des Hochdruckkraftwerks Scholvens eingeschleift.

Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges endet auch die Geschichte des zweiten Kraftwerks in Scholven, denn es wurde durch die unzähligen Bombenangriffe vollständig zerstört.

Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau. In Scholven wird zum dritten mal ein Kraftwerk gebaut, und zwar in der Form, dass das Vorgängermodell wiederaufgebaut und erweitert wird. 1948/49 werden die ersten Martinirost- und Bensonkessel instandgesetzt und die Eigenbedarfsschaltanlage um 6 Schaltfelder erweitert.

1950 wird ein weiterer Bensonkessel gebaut und 39 Schaltfelder im Kesselhaus wiederhergestellt, die Aschenspülanlage erweitert und der Kaminkühler wieder aufgebaut und erweitert.

1951 erfolgt eine gründliche Instandsetzung des Kesselhauses und der Bestückung eines Kessels mit einer Zyklonfeuerung.

Bild
Quelle: Veba 1929-1954

Dieses dritte Scholvener Kraftwerk wurde schließlich durch das uns allen heute noch bekannte Veba bzw. e.on-Kraftwerk abgelöst.

Fotos vom heutigen Kraftwerk findet ihr in den einzelnen Threads über Scholven oder aber unter: http://www.kulturserver.de/home/cbrueni ... holven.htm
Fotos von den drei älteren Kraftwerken suche ich selber noch

Die technischen Infos und Zahlen stammen aus: Unsere Hibernia 19, 50 Jahre Zweckel/Scholven

Benutzeravatar
Scholvener Jung
Beiträge: 1491
Registriert: 11.12.2007, 15:55
Wohnort: Oberscholven

Re: Kraftwerk Scholven

Beitrag von Scholvener Jung »

erloeser hat geschrieben: Die beiden dazugehörigen Schornsteine sind bereits seit einigen Jahren verschwunden.

Bild
Quelle: GE wie Gelsenkirchen,1991
Kleine Korrektur:
Die Blöcke G und H teilten sich den Kamin mit Block F. Der kleine Kamin (im Bild ganz links - als erstes abgerissen), der nicht lange in Betrieb war und nach seiner Stilllegung einen Deckel per Hubschrauber bekam gehörte zur Rauch-Entschwefelungs-Anlage (Kurz: REA).
Der Andere Kamin (im Bild der mittlere) wurde, so glaube ich zu wissen, wurde vom 1985 neu errichteten Kamin abgelöst. Welche Blöcke daran angeschlossen sind weiß ich gerade nicht.

@Alter Bueraner! Du weiß mehr darüber!!! Schreib wat!!!

Aber schönes Bild! Da stehn noch alle sechs Schlote.
Hömma!

trixexpress
Abgemeldet

Beitrag von trixexpress »

Sechs Schlote ? Schön finneste dat ? :roll: Die machen ja mehr Dampf als drei, oder ? :?

erloeser
Abgemeldet

29 atü Mitteldruckkraftwerk Scholven von 1930

Beitrag von erloeser »

hier noch zwei Fotos aus der Hiberniazeitung

Das erste Bild zeigt die Hoch- und Niederspannungsschalttafel in der Zentrale des Mitteldruckkraftwerks Scholven
Bild
das zweite Foto zeigt den 25.000 kW Turbogenerator des Kraftwerks, der das Stickstoffwerk Scholven mit Strom versorgt
Bild

(Quelle: Hiberniazeitung 31. März 1934)

Benutzeravatar
Scholvener Jung
Beiträge: 1491
Registriert: 11.12.2007, 15:55
Wohnort: Oberscholven

Beitrag von Scholvener Jung »

trixexpress hat geschrieben:Sechs Schlote ? Schön finneste dat ? :roll: Die machen ja mehr Dampf als drei, oder ? :?
Ja! SECHS Schlote! Schau mal genau hin! Ganz rechts im Bild. Block A hat sein eigenen. Ursprünglich hatte A sogar zwei!
Hömma!

Benutzeravatar
Tim
Beiträge: 278
Registriert: 04.05.2008, 10:57

Beitrag von Tim »

Tja, - tolle alte Fotos! Das muss damals sicher der letzte Stand der Technik gewesen sein. Vor ein paar Jahren hatte ich auch mal das Vergnügen, das KW Scholven zu besichtigen. Aber natürlich das später gebaute Kraftwerk. Insbesondere den Block F. War schon sehr imposant das alles - und immerhin kommen ja 3 % des in Deutschland erzeugten Stroms angeblich aus Scholven.
mfg!

Bild
Bild

Benutzeravatar
Emscherbruch
Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 7528
Registriert: 30.07.2007, 14:02
Wohnort: GE - Resser Mark

Beitrag von Emscherbruch »

Tim hat geschrieben: War schon sehr imposant das alles - und immerhin kommen ja 3 % des in Deutschland erzeugten Stroms angeblich aus Scholven.
Und mindestens 5% der Wolken :D
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.

erloeser
Abgemeldet

Kühe unter Strom

Beitrag von erloeser »

Ein für Scholven charakteristisches Bild:
Landwirtschaft und Industrie

... auch wenn es sich bei den Kühen um Gladbecker Kühe handelt 8)
Bild

(Quelle: GE wie Gelsenkirchen, 1991)

Benutzeravatar
Fuchs
Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 27559
Registriert: 21.12.2006, 12:30
Wohnort: In der Stadt mit den Geschichten

Re: Kühe unter Strom

Beitrag von Fuchs »

erloeser hat geschrieben:
... auch wenn es sich bei den Kühen um Gladbecker Kühe handelt 8)

Erschienen mir auch auf Anhieb so verdächtig... :D
Interoperabel!

erloeser
Abgemeldet

Beitrag von erloeser »

Gelsenkirchener Kühe lassen sich recht deutlich an ihrer blau-weissen Lackierung von braun-weissen Gladbecker Kühen unterscheiden... aber wem sag ich das?! :P

Benutzeravatar
Scholvener Jung
Beiträge: 1491
Registriert: 11.12.2007, 15:55
Wohnort: Oberscholven

Re: Kühe unter Strom

Beitrag von Scholvener Jung »

Fuchs hat folgendes geschrieben:

Erschienen mir auch auf Anhieb so verdächtig... :D

Mein Kommentar:
Der Fuchs hat ja ein sehr großes Revier! Sogar in Nachbarstädten treibt er dem Vieh Angst und Schrecken ein. Gut das meine Katzen Stubentiger sind.
Hömma!

erloeser
Abgemeldet

Kraftwerk Scholven 1954

Beitrag von erloeser »

Kraftwerk Scholven 1954 Bild
(Bild: Veba)

das Foto zeigt den Nachkriegsneubau des Großkraftwerks Scholven aus Nordwesten. Im Hintergrund ist die Zeche zu erahnen deren Förderturm von Schacht 2 zwischen den beiden großen Kaminen hervorlugt

Binisoft
Beiträge: 29
Registriert: 19.04.2008, 17:11
Wohnort: Essen Katernberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Binisoft »

Emscherbruch hat geschrieben:
Tim hat geschrieben: War schon sehr imposant das alles - und immerhin kommen ja 3 % des in Deutschland erzeugten Stroms angeblich aus Scholven.
Und mindestens 5% der Wolken :D
Ja, das mit den Wolken ist mir auch aufgefallen.
Hier der Beweis:

http://www.revierpanorama.de/html/kurioses.html

Übrigens ist die Halde nebst. Kraftwerk auch eines meiner Lieblingsmotive hier im Revier.
Keine Halde, von der ich nicht mindestens eine Aufnahme von dieser
beeindruckenden Landmarke schieße.
Nur schade, dass man da nicht ´raufkommt.

Gruß
Andreas


kwitsche
Abgemeldet

Beitrag von kwitsche »

Das Kraftwerk produziert jährlich 10,7 Millionen Tonnen CO2; dies entspricht 900 g CO2 pro erzeugter Kilowattstunde.

Die Sprengung der beiden Kühltürme ist für August 2008 vorgesehen.

Antworten