St. Michael Hassel
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Glockenjubiläum 1923-2023, Veranstaltungshinweis
Turmführung zum Hasseler Glockenjubiläum
Was Köln hat, kann auch Hassel aufbieten: 100 Jahre alt wurde unlängst der berühmte "Dicke Pitter", die größte Glocke des Kölner Doms – aber gleich drei klanggewaltige Glocken feiern in Hassel heuer ihr
100-jähriges Gussjubiläum, nämlich die drei größten der Kirche St.-Michael!
Aus diesem Anlass sind alle Interessierten eingeladen zu einer lockeren, kostenlosen Führung in den Kirchturm am Sonntag, 30. Juli, um 13 Uhr.
Dabei soll sich alles um das Thema "Glocken" drehen; im Mittelpunkt stehen natürlich die Jubilarinnen, die in spannender Turmatmosphäre präsentiert werden und bestaunt werden können. Um 15:30 Uhr besteht ferner die Gelegenheit, das Geläute von außen akustisch zu erleben, denn dann werden die Glocken einzeln und in verschiedenen Kombinationen erklingen.
Treffpunkt für die Turmführung um 13 Uhr ist das Hauptportal der Kirche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unbedingt angeraten für die Teilnahme sind jedoch Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, festes
Schuhwerk sowie schmutzverträgliche Kleidung, denn der Aufstieg im Turm erfolgt über steile Holzstiegen - und auf eigene Gefahr!
Nachdem schon der Bau der Kirche 1914-17 in die schwierige Zeit genau des ersten Weltkriegs fiel und der Turm vorerst ohne großes Geläute auskommen musste, ging man 1923 endlich das Glockenprojekt an - die
Besetzung des Ruhrgebiets machte das Unterfangen allerdings nicht leicht. Gleichwohl konnten die Glocken noch im selben Jahr beim Bochumer Verein gegossen werden, auch der heute noch erhaltene Glockenstuhl
stammt aus jener Zeit. Einige Jahre später wurde die Anlage erweitert: eine weitere Glocke wurde gegossen, passend zum Klangbild der vorhandenen Glocken, und zog in den Turm mit dem notwendigerweise
ergänzten Glockenstuhl ein. Die zeitlich noch danach entstandenen Geläute der Markus- und der Lukaskirche, ebenfalls gegossen beim Bochumer Verein, wurden jeweils auf das alte Geläute der Michaelskirche
abgestimmt, so dass im Stadtteil Hassel nunmehr bereits seit Jahrzehnten ein 11-stimmiges, harmonisches Glockenensemble existiert. Den tiefsten Schlagton und das höchste Gewicht besitzt dabei die große
St.-Michael-Glocke.
Was genau es mit den Glocken auf sich hat, welchen Durchmesser und welches Gewicht sie haben, aus welchem Material sie sind, wie sie klingen, wie und aus welchen Anlässen sie geläutet werden, all das und noch Vieles mehr können die Besucher im Rahmen der angebotenen Führung erfahren, wobei sicherlich auch das wertvolle historische Uhrwerk, das bereits in der WDR-Wissenschaftssendung "Quarks & Co" zu sehen war, und die Architektur und Konstruktion der Kirche einen Blick wert sind.
Initiator der Veranstaltungen zum Glockenjubiläum ist der Kreis "WIRken", in dem sich ehrenamtlich Engagierte zusammengefunden haben, um das kirchliche Leben an St. Michael aktiv mitzugestalten.
Wer das Geläute der Kirche St. Michael bereits vorab in Bild und Ton kennenlernen möchte, hat dazu online über YouTube die entsprechende Möglichkeit - einfach dort suchen nach "Buer Hassel Glocken".
Was Köln hat, kann auch Hassel aufbieten: 100 Jahre alt wurde unlängst der berühmte "Dicke Pitter", die größte Glocke des Kölner Doms – aber gleich drei klanggewaltige Glocken feiern in Hassel heuer ihr
100-jähriges Gussjubiläum, nämlich die drei größten der Kirche St.-Michael!
Aus diesem Anlass sind alle Interessierten eingeladen zu einer lockeren, kostenlosen Führung in den Kirchturm am Sonntag, 30. Juli, um 13 Uhr.
Dabei soll sich alles um das Thema "Glocken" drehen; im Mittelpunkt stehen natürlich die Jubilarinnen, die in spannender Turmatmosphäre präsentiert werden und bestaunt werden können. Um 15:30 Uhr besteht ferner die Gelegenheit, das Geläute von außen akustisch zu erleben, denn dann werden die Glocken einzeln und in verschiedenen Kombinationen erklingen.
Treffpunkt für die Turmführung um 13 Uhr ist das Hauptportal der Kirche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unbedingt angeraten für die Teilnahme sind jedoch Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, festes
Schuhwerk sowie schmutzverträgliche Kleidung, denn der Aufstieg im Turm erfolgt über steile Holzstiegen - und auf eigene Gefahr!
Nachdem schon der Bau der Kirche 1914-17 in die schwierige Zeit genau des ersten Weltkriegs fiel und der Turm vorerst ohne großes Geläute auskommen musste, ging man 1923 endlich das Glockenprojekt an - die
Besetzung des Ruhrgebiets machte das Unterfangen allerdings nicht leicht. Gleichwohl konnten die Glocken noch im selben Jahr beim Bochumer Verein gegossen werden, auch der heute noch erhaltene Glockenstuhl
stammt aus jener Zeit. Einige Jahre später wurde die Anlage erweitert: eine weitere Glocke wurde gegossen, passend zum Klangbild der vorhandenen Glocken, und zog in den Turm mit dem notwendigerweise
ergänzten Glockenstuhl ein. Die zeitlich noch danach entstandenen Geläute der Markus- und der Lukaskirche, ebenfalls gegossen beim Bochumer Verein, wurden jeweils auf das alte Geläute der Michaelskirche
abgestimmt, so dass im Stadtteil Hassel nunmehr bereits seit Jahrzehnten ein 11-stimmiges, harmonisches Glockenensemble existiert. Den tiefsten Schlagton und das höchste Gewicht besitzt dabei die große
St.-Michael-Glocke.
Was genau es mit den Glocken auf sich hat, welchen Durchmesser und welches Gewicht sie haben, aus welchem Material sie sind, wie sie klingen, wie und aus welchen Anlässen sie geläutet werden, all das und noch Vieles mehr können die Besucher im Rahmen der angebotenen Führung erfahren, wobei sicherlich auch das wertvolle historische Uhrwerk, das bereits in der WDR-Wissenschaftssendung "Quarks & Co" zu sehen war, und die Architektur und Konstruktion der Kirche einen Blick wert sind.
Initiator der Veranstaltungen zum Glockenjubiläum ist der Kreis "WIRken", in dem sich ehrenamtlich Engagierte zusammengefunden haben, um das kirchliche Leben an St. Michael aktiv mitzugestalten.
Wer das Geläute der Kirche St. Michael bereits vorab in Bild und Ton kennenlernen möchte, hat dazu online über YouTube die entsprechende Möglichkeit - einfach dort suchen nach "Buer Hassel Glocken".
Turmführung zum Tag des offenen Denkmals 10.09.2023 - Veranstaltungshinweis
Am Sonntag, 10. September 2023, findet um 17 Uhr eine Turmführung für die interessierte Öffentlichkeit statt, anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals. Bei der Führung wird das wertvolle historische Uhrwerk der Kirche ausführlich erklärt und vorgeführt, ebenso die heuer 100jährige Glockenanlage.
Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr, der Aufstieg erfolgt über steile und enge Holzstiegen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist um 17 Uhr das Hauptportal der Kirche. Unbedingt empfehlenswert für die Teilnahme sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, schmutzverträgliche Kleidung und festes Schuhwerk.
Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr, der Aufstieg erfolgt über steile und enge Holzstiegen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Treffpunkt ist um 17 Uhr das Hauptportal der Kirche. Unbedingt empfehlenswert für die Teilnahme sind Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, schmutzverträgliche Kleidung und festes Schuhwerk.
Sozialcaritative Quatiersoase



WAZ vom 22.05.2024:
Umwelt
Diese neue Mini-Oase entsteht jetzt im Norden Gelsenkirchens
Rund um die Kirche St. Michael in Gelsenkirchen-Hassel, Standort des sozialkaritativen Zentrums „7 Werke“, entsteht ein Pocket-Park. In diesen Tagen beginnen dafür die Bauarbeiten.
Gelsenkirchen-Hassel. Hassel bekommt einen „Pocket-Park“: Das Projekt soll das Gelände um St. Michael für alle öffnen – und will mehr sein als nur eine Grünfläche. ...
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... chens.html



- Lo
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7201
- Registriert: 22.09.2007, 17:34
- Wohnort: Oberhausen (früher Erle...)
- Kontaktdaten:
St. Michael Hassel
Die WAZ von heute, 4. Dezember 2024, berichtet über eine zweiteilige "Chronik der"Katholischen Pfarrgemeinde St. MIchael in Buer-Hassel",
die von Hobbyhistoriker Heinz Hackstein mit vielen interessanten Fakten gefüllt in zwei Bänden zusammengstellt wurde,
und als Band 41 und 42 der Reihe "Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit" vom Heimatbund Gelsenkirchen herausgegeben wird.
Beide Bände sind beim Heimatbund Gelsenkirchen und im Buchhandel erhältlich, so die WAZ
die von Hobbyhistoriker Heinz Hackstein mit vielen interessanten Fakten gefüllt in zwei Bänden zusammengstellt wurde,
und als Band 41 und 42 der Reihe "Gelsenkirchen in alter und neuer Zeit" vom Heimatbund Gelsenkirchen herausgegeben wird.
Beide Bände sind beim Heimatbund Gelsenkirchen und im Buchhandel erhältlich, so die WAZ
Komm´doch mal gucken: https://www.kohlenspott.de/
Re: St. Michael Hassel
Ja, endlich ist die Chronik veröffentlicht worden! Es ist ein Doppelheft geworden.

Ich möchte nur kurz erwähnen, dass die Transkription seit dem Jubiläum von St. Michael im Jahr 2017 bis 2019 in Arbeit war. Dann wollte die Kirche die Veröffentlichung in die Wege leiten. Aus irgendwelchen Gründen ist es leider nicht dazu gekommen. Schließlich habe ich dann nochmal selbst die Initiative ergriffen und den zuständigen Patoralassistenten von St. Urbanus kontaktiert. Es wurde grünes Licht gegeben. Daraufhin habe ich mich an das Institut für Stadtgeschichte gewandt. Dort war man bereit die Chronik auf der Homepage zu veröffentlichen. Parallel hatte ich auch beim Heimatverein Buer und beim Heimatbund Gelsenkirchen nachgefragt. Dem Heimatverein war die Geschichte zu umfangreich, aber der Heimatbund zeigte sich sehr interessiert. Mitte 2024 wurde das Projekt von Probst Pottbäcker jedoch gestoppt, weil angeblich Datenschutzprobleme vermutet wurden. Nachdem sich dann Herr Dr. Lutz Heidemann nochmal eingeschaltet hatte, erfolgte schließlich die Freigabe. Endlich!
Ich habe gesehen, dass in der Buchhandlung Kottmann in Buer ein riesiger Stapel mit den Heften vorrätig ist.

Ich möchte nur kurz erwähnen, dass die Transkription seit dem Jubiläum von St. Michael im Jahr 2017 bis 2019 in Arbeit war. Dann wollte die Kirche die Veröffentlichung in die Wege leiten. Aus irgendwelchen Gründen ist es leider nicht dazu gekommen. Schließlich habe ich dann nochmal selbst die Initiative ergriffen und den zuständigen Patoralassistenten von St. Urbanus kontaktiert. Es wurde grünes Licht gegeben. Daraufhin habe ich mich an das Institut für Stadtgeschichte gewandt. Dort war man bereit die Chronik auf der Homepage zu veröffentlichen. Parallel hatte ich auch beim Heimatverein Buer und beim Heimatbund Gelsenkirchen nachgefragt. Dem Heimatverein war die Geschichte zu umfangreich, aber der Heimatbund zeigte sich sehr interessiert. Mitte 2024 wurde das Projekt von Probst Pottbäcker jedoch gestoppt, weil angeblich Datenschutzprobleme vermutet wurden. Nachdem sich dann Herr Dr. Lutz Heidemann nochmal eingeschaltet hatte, erfolgte schließlich die Freigabe. Endlich!
Ich habe gesehen, dass in der Buchhandlung Kottmann in Buer ein riesiger Stapel mit den Heften vorrätig ist.

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Re: St. Michael Hassel
Interessant! Vielen Dank für diesen Hinweis. Wie wurde denn hier recherchiert und wer/ welche Institutionen hat/ haben, wem das Material zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt?Heinz H. hat geschrieben: ↑04.12.2024, 21:55Ja, endlich ist die Chronik veröffentlicht worden! Es ist ein Doppelheft geworden.
Ich möchte nur kurz erwähnen, dass die Transkription seit dem Jubiläum von St. Michael im Jahr 2017 bis 2019 in Arbeit war. Dann wollte die Kirche die Veröffentlichung in die Wege leiten. Aus irgendwelchen Gründen ist es leider nicht dazu gekommen. Schließlich habe ich dann nochmal selbst die Initiative ergriffen und den zuständigen Patoralassistenten von St. Urbanus kontaktiert. Es wurde grünes Licht gegeben. Daraufhin habe ich mich an das Institut für Stadtgeschichte gewandt. Dort war man bereit die Chronik auf der Homepage zu veröffentlichen. Parallel hatte ich auch beim Heimatverein Buer und beim Heimatbund Gelsenkirchen nachgefragt. Dem Heimatverein war die Geschichte zu umfangreich, aber der Heimatbund zeigte sich sehr interessiert. Mitte 2024 wurde das Projekt von Probst Pottbäcker jedoch gestoppt, weil angeblich Datenschutzprobleme vermutet wurden. Nachdem sich dann Herr Dr. Lutz Heidemann nochmal eingeschaltet hatte, erfolgte schließlich die Freigabe. Endlich!
Ich habe gesehen, dass in der Buchhandlung Kottmann in Buer ein riesiger Stapel mit den Heften vorrätig ist.![]()
Wer will, findet Wege.
Wer nicht will, findet Gründe.
Wer nicht will, findet Gründe.
Re: St. Michael Hassel
Steht alles in den Anmerkungen im Vorspann der Chronik!

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Re: St. Michael Hassel
Ok!
Wer will, findet Wege.
Wer nicht will, findet Gründe.
Wer nicht will, findet Gründe.
Re: St. Michael Hassel
Das würde mich allerdings auch interessieren! Wer war denn alles im Vorfeld an der redaktionellen Arbiet beteiligt? Wäre doch schön zu erfahren, wer sich da alles Mühe gegeben hat, um die beiden Bände an den Start zu bringen!

Re: St. Michael Hassel
Seit einiger Zeit "zieren" neue Mobilfunkantennen den wahrzeichenhaften, imposanten Turm von St. Michael. Es ist schade, dass man bei diesem historischen und zugleich außergewöhnlichen Bauwerk nicht etwas mehr Fingerspitzengefühl hat walten lassen...
[
]
[
[

[

5G Strahlenkeule spült Geld in die Kirchenkasse
Kirchtürme sollten tabu für Mobilfunkantennen sein!
Nicht nur, weil sie wie in diesem Fall, eine sichtbare Verschandelung sind, sondern auch wegen möglicher Gesundheitsgefährdungen. Außerdem halte ich es aus religiösen Gründen für respektlos.
Sicher bringt die Vermietung der Kirchengemeinde jährlich mehrere tausend Euro Mieteinnahmen ein, aber um welchen Preis? Aus ethischen und moralischen Gründen sollten Kirchen keine Geldquellen sein und auch nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt werden.
Offenbar ist Geld ein gewichtigeres Argument als alle bekannten Schädigungsrisiken einer Mobilfunkantenne. Die Hasseler Kirche St. Michael steht mitten in einem Wohngebiet und keine 50 Meter weit vom Turm befindet sich ein Kindergarten und eine Schule.

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
5G-Ausstattung in den Kirchen
Zu den Betriebseinrichtungen habe folgendes recherchiert:
https://www.kirchbau.de/inhalte.php?ziel=8antenne"[...] Die erforderlichen Flächen im Turm umfassen ca. 2 große Schaltschränke (etwa wie Kleiderschränke), die auch unten im Turm installiert werden können. Die Antennen selbst werden möglichst ganz oben im Dachstuhl des Turmhelms eingebaut (ohne Verbrauch von Grundfläche). Leitungen müssen verlegt werden von der Straße zur Kirche und im Turm nach oben...
Den Betreibern der Sendeanlagen muss Zutrittsmöglichkeit zum Turm verschafft werden bei Tag und Nacht. Dazu sind Schlüssel auszugeben oder in zugänglichen separat schließenden Schlüsselkästen vorzuhalten."
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Re: 5G-Ausstattung in den Kirchen
Sehr interessant, vielen Dank für die Recherche! Leider hat man sich im Fall von St. Michael offenbar nicht an diese Vorgaben gehalten, denn auffallender und den Anblick störender hätten die Antennen kaum installiert werden können. Es gab zwar zuvor auch bereits Antennen am Turm, aber sie waren im Vergleich zu den neuen eher zierlich und hatten einen dem Mauerwerk angepassten Farbton. Die neuen Antennen verschandeln den Turm dieses herausragenden Bauwerks! (Dies allein zu dem ästhetischen Aspekt - von gesundheitlichen Risiken und ethisch-moralischen Bedenken, die ja auch bereits zu recht erwähnt wurden, ganz zu schweigen...)Heinz H. hat geschrieben: ↑27.02.2025, 09:39Zu den Betriebseinrichtungen habe folgendes recherchiert:
https://www.kirchbau.de/inhalte.php?ziel=8antenne"[...] Die erforderlichen Flächen im Turm umfassen ca. 2 große Schaltschränke (etwa wie Kleiderschränke), die auch unten im Turm installiert werden können. Die Antennen selbst werden möglichst ganz oben im Dachstuhl des Turmhelms eingebaut (ohne Verbrauch von Grundfläche). Leitungen müssen verlegt werden von der Straße zur Kirche und im Turm nach oben...
Den Betreibern der Sendeanlagen muss Zutrittsmöglichkeit zum Turm verschafft werden bei Tag und Nacht. Dazu sind Schlüssel auszugeben oder in zugänglichen separat schließenden Schlüsselkästen vorzuhalten."
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 23.01.2022, 15:06
Re: St. Michael Hassel
Eine einzige Unglaublichkeit, Kirchen schrecken vor nichts zurück, wenn es denn um Einnahmen geht.3500,- sind Peanuts bei deren Einnahmen...
Sogar auf euer Erspartes greifen Kirchen zu, sobald der Freibetrag von 1000,- p.a. und p. P. überschritten wird, früher Seelenablass , heute Kapitalismus...Abgreifen in Verbindung mit der Kapitalertragsteuer.
Hier kommt man natürlich nicht weiter, aber auch die Kommune steht bei solchen Anlagen in der Pflicht, hier kann es nur Information sein.
Wer sich weiter informieren, gar einschreiten will, gibt genügen erfplgreiche Fälle...
Widerstand gegen Mobilfunkmasten
und Antennenwildwuchs
https://www.diagnose-funk.org/aktiv-wer ... eutschland
Sogar auf euer Erspartes greifen Kirchen zu, sobald der Freibetrag von 1000,- p.a. und p. P. überschritten wird, früher Seelenablass , heute Kapitalismus...Abgreifen in Verbindung mit der Kapitalertragsteuer.
Hier kommt man natürlich nicht weiter, aber auch die Kommune steht bei solchen Anlagen in der Pflicht, hier kann es nur Information sein.
Wer sich weiter informieren, gar einschreiten will, gibt genügen erfplgreiche Fälle...
Widerstand gegen Mobilfunkmasten
und Antennenwildwuchs
https://www.diagnose-funk.org/aktiv-wer ... eutschland