Weiterlesen:derwesten hat geschrieben: Aufgrund des stark gefallenen Ölpreises baut der Energiekonzern BP 580 Stellen in Deutschland ab. Unter anderem in Bochum und Gelsenkirchen.
http://www.derwesten.de/staedte/bochum/ ... 93094.html
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Weiterlesen:derwesten hat geschrieben: Aufgrund des stark gefallenen Ölpreises baut der Energiekonzern BP 580 Stellen in Deutschland ab. Unter anderem in Bochum und Gelsenkirchen.
Sehr informativ, danke Dir Emscherbruch, toller LinkEmscherbruch hat geschrieben:Eine Reise durch die Ruhröl Raffinerie in Gelsenkirchen
https://www.bp.com/de_de/germany/ueber- ... nerie.html
Rauchen ist gesund - (Dr. Marlboro) ....Mitte der Woche könnte es noch einmal in Teilen des westlichen Vest stinken: Die BP-Raffinerie in Gelsenkirchen-Scholven wird die Fackeln anwerfen. Den Feuerschein wird man dann auch weit sehen können. Die Anlagen werden wieder hochgefahren, nachdem am Wochenende ein Gewitter eine Störung verursacht hatte. Dabei müssen wieder Gase über die Fackeln verbrannt werden. Das riecht, wie auch am Wochenende, nach Altöl und Gummi - ist aber laut Feuerwehr und BP nicht gefährlich. Es habe Luftmessungen gegeben.
......................................Nach dem Stromausfall am Samstag hat bei BP und Uniper die Ursachensuche begonnen. Dabei ist es möglich, dass der Vorfall sich wiederholt.
Ruß ist für Scholven, wo einst eine Zeche und eine Kokerei in Betrieb waren, nichts Besonderes. Was da aber am Samstag gegen 17 Uhr zur besten Bundesliga-Zeit aus vier Fackeln der Ruhr-Oel-Raffinerie in den Himmel geschleudert wurde, erschreckte dann doch viele Anwohner. „Es war beängstigend“, so Joachim Pabst über die schwarze Wolke. Hintergrund war, wie berichtet, ein neuerlicher Stromausfall. Dass sich der noch einmal wiederholt, kann offenbar nicht ausgeschlossen werden. Zwar planen Uniper und BP eine Stromnetz-Ertüchtigung, abgeschlossen ist diese jedoch erst 2020. Und: Die genaue Ursache für den Blackout ist noch unklar.
https://www.bp.com/de_de/germany/home/w ... -tuer.htmlBP hat geschrieben:Die Geschichte der Raffinerie begann vor 90 Jahren mit der Grundsteinlegung zum Standort Scholven. 1929 errichtete die Bergwerksgesellschaft Hibernia als Tochtergesellschaft der staatlichen Vereinigten Elektrizitäts- und Bergwerks AG (VEBA) ein Stickstoffwerk, aus dem Mitte der 1930er Jahre ein Hydrierwerk entstand. Gleichzeitig ließ die Gelsenkirchener Bergwerks-AG durch ihre Tochtergesellschaft Gelsenberg Benzin AG eine Hydrieranlage in Horst bauen. Die Grundsteine für die heutige Raffinerie. Seit 2002 gehören die Werke mit wechselnden Partnern zum BP Konzern. Seit 2017 in hundertprozentiger Eigentümerschaft.
Bretterbude hat geschrieben:Auch hier kann ich das Motiv nicht zuordnen. Im Hintergrund scheint irgendwas mit Chemischer Industrie zu sein...
An dieser Stelle auch noch mal die Frage, kann jemand von den Scholven-Chemie-Experten etwas zu dem Gebäude sagen?Bretterbude hat geschrieben:Vielen Dank für den Hinweis und das 3D-Bild, lieber Heinz H. Ich habe keine Zweifel, dass es sich bei der Baustelle um dieses Gebäude an der Pawiker Str. handelt:
(Quelle: Luftbilder.geoportal.ruhr)
Weiß jemand etwas näheres über das Gebäude? Ich vermute am ehesten ein Büro- oder Laborgebäude des Chemiewerkes. Bei TIM-online ist dem Gebäude keine direkte Hausnummer zugeordnet. Auf dem Luftbild 1967 ist es noch nicht zu sehen, 1972 dann erstmalig.
Es ist das Labor/Technikum Bau 465 im Pawiker Feld der ehemaligen Vestolen GmbHBretterbude hat geschrieben:Bretterbude hat geschrieben:Auch hier kann ich das Motiv nicht zuordnen. Im Hintergrund scheint irgendwas mit Chemischer Industrie zu sein...
An dieser Stelle auch noch mal die Frage, kann jemand von den Scholven-Chemie-Experten etwas zu dem Gebäude sagen?Bretterbude hat geschrieben:Vielen Dank für den Hinweis und das 3D-Bild, lieber Heinz H. Ich habe keine Zweifel, dass es sich bei der Baustelle um dieses Gebäude an der Pawiker Str. handelt:
(Quelle: Luftbilder.geoportal.ruhr)
Weiß jemand etwas näheres über das Gebäude? Ich vermute am ehesten ein Büro- oder Laborgebäude des Chemiewerkes. Bei TIM-online ist dem Gebäude keine direkte Hausnummer zugeordnet. Auf dem Luftbild 1967 ist es noch nicht zu sehen, 1972 dann erstmalig.
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... 34203.htmlwaz.de hat geschrieben:Feuerschein bei BP Scholven verunsichert das Revier
Bürger in Gelsenkirchen und vielen Nachbarstädten waren verunsichert: Ein Vorfall im BP-Werk in Scholven sorgte für eine helle Flamme am Himmel. [...]
Insgesamt ist 1 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 1 Gast
![]() |