Friedel Pfeiffer (1906-1998), Sozialpolitikerin

Aus dem Buch - Von Hexen, Engeln und anderen Kaempferinnen
Das Lesebuch zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen ist zum Preis von 5,00 Euro in im aGEnda 21-Büro, von Oven Str. erhältlich

Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG

Antworten
Benutzeravatar
Verwaltung
Mitglied der Verwaltung
Beiträge: 10617
Registriert: 02.12.2006, 05:43
Wohnort: Gelsenkirchen

Friedel Pfeiffer (1906-1998), Sozialpolitikerin

Beitrag von Verwaltung »

Aus dem Buch "Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen". Das Lesebuch zur Frauengeschichte in Gelsenkirchen ist zum Preis von 9,90 Euro in allen Gelsenkirchener Buchhandlungen und im aGEnda 21-Büro erhältlich


Friedel Pfeiffer (1906-1998), Sozialpolitikerin



Seniorenzentrum der AWO, Grenzstraße 47

Bild
Friedel Pfeiffer (Mitte) wird die Marie-Juchacz-Plakette von Helga Zeitler (rechts) überreicht (Quelle: Archiv AWO)

Elfriede Elise Pfeiffer, geb. Heitbrink, wurde am 3. Juli 1906 in Gelsenkirchen-Ückendorf geboren. Unter ihrem Kurznamen Friedel Pfeiffer ist die agile Kommunalpolitikerin, die bis ins hohe Alter die politischen Auseinandersetzungen vor Ort kritisch verfolgte, in die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschland in Gelsenkirchen eingegangen.



Friedel Pfeiffer stammte aus einer Arbeiterfamilie. Der Vater, Hermann Heitbrink, war Schlosser auf verschiedenen Gelsenkirchener Bergwerken. Von ihrer Mutter Anna Heitbrink, geb. Gleiss, sagte Friedel Pfeiffer, dass sie "sehr sozial eingestellt" gewesen sei. Obwohl sie selbst sieben Kinder zu versorgen hatte, kümmerte sie sich immer auch um andere Menschen aus der Nachbarschaft.



Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Friedel Pfeiffer eine Lehre als Stickerin und arbeitete nach ihrer Ausbildung bei der Firma Dieckmann & Fuchs, danach bis 1935 als Direktrice in dem angesehen jüdischen Unternehmen Haus der Dame auf der Bahnhofstraße (heute Mayer’sche Buchhandlung).



"Wenn ihr da auch das 2-Klassen-System einführt, dann bin ich nicht dabei"



1927 trat Friedel Pfeiffer aus der evangelischen Kirche aus und suchte Kontakte zur Arbeiterjugendbewegung. Der Grund für diesen Schritt waren die im Jungmädchenverein herrschenden Ressentiments gegenüber Mädchen aus Arbeiterfamilien. Sie konnte sich nicht mit dem "2-Klassen-System", wie sie die Zweiteilung des Vereins in die Gruppe der Schülerinnen des Lyzeums einerseits und in die der Volksschule andererseits nannte, arrangieren.



Seit Ende der zwanziger Jahre hatte die sozialistische Arbeiterjugendbewegung in Gelsenkirchen ein eigenes Haus im Margaretenhof gefunden. Das "August-Bebel-Haus" (Alfred-Zingler-Haus) diente als Treffpunkt der sozialdemokratischen Verbände. In der Arbeiterjugendbewegung lernte Friedel Pfeiffer den Gewerkschafter (IG-Metall) und Sozialdemokraten Paul Pfeiffer kennen. Das Paar heiratete 1929. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren wurde Paul Pfeiffer 1936 in einem Massenprozess wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" vom Oberlandesgericht Hamm zu elf Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte verbotenes Agitationsmaterial gelesen und weitergegeben. Paul Pfeiffer starb am 13.07.1983 an den Folgen der erlittenen Folter.



Der Wiederaufbau der Arbeiterwohlfahrt



Nach der Befreiung vom Krieg und Faschismus waren es die Frauen der verschiedenen Parteien, die in den verschiedenen Bereichen der Sozialpolitik wichtige Arbeit leisteten.



1945/46 arbeiteten im Fürsorgeausschuss Margarete Zingler, Gertrud Dolleschel und Martha Symanek von der SPD, Elisabeth Nettebeck von der CDU und Lina Weier von der KPD. 1947/48 setzte sich der Fürsorgeausschuss aus zwei männlichen und fünf weiblichen Mitgliedern zusammen: Margarete Zingler und Friedel Pfeiffer von der SPD, Maria Borggrewe von der CDU, vom Zentrum Helene Koch und von der KPD Maria Przybylski. In der Wahlperiode 1956/60 waren von dreizehn Ausschussmitgliedern vier Frauen einschließlich Friedel Pfeiffer als Vorsitzende. Zu den vorrangigen Aufgaben der Nachkriegszeit zählten der Bau und Erhalt von Fürsorgeheimen, Altersheimbetten, Kinderheimen, Mütter- und Säuglingsheime, der Ausbau der Kohlenbeihilfen und die Kohlenversorgung für Fürsorgeunterstützungsempfänger.



Der Wiederaufbau der 1933 verbotenen Arbeiterwohlfahrt ist in erster Linie den sozialdemokratischen Frauen zu verdanken. Unter der Leitung von Margarethe Zingler organisierte sich die AWO in Gelsenkirchen neu. Friedel Pfeiffer, Margarete Zingler, Margarete Haferkamp und Berta Weber gehörten fünfundzwanzig Jahre lang dem Vorstand an. 1960 zählte der AWO-Unterbezirk Gelsenkirchen eintausendsiebenhundert Mitglieder und einhundertfünfundsiebzig ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Die Ortsausschüsse der Gelsenkirchener AWO waren zum großen Teil von sozialdemokratischen Frauen besetzt.



Energischer Motor der AWO-Arbeit



1945 trat Friedel Pfeiffer in die Sozialdemokratische Partei Deutschland ein. Ihr erstes Arbeitsfeld fand sie im Bereich der Sozialpolitik in der Ortsgruppe Ückendorf. Gemeinsam mit ihren Genossen August Friemel und August Volmer aus dem Ortsverein Ückendorf wurde sie 1946 direkt in den Rat gewählt. Bis 1975 arbeitete sie u.a. im Vergabe-, Jugendwohlfahrts-, Schul-, Kultur- und Wiedergutmachungsausschuss. Die Sozialpolitik blieb jedoch ihr herausragendes Betätigungsfeld. Als Ratsmitglied und Vorsitzende des Sozialausschusses erhob sie die Belange der alten Menschen zum Schwerpunkt der kommunalpolitischen Arbeit. Dabei wusste sie die großen Aufgaben mit den naheliegenden "kleinen Schritten" zu verbinden, wie z. B. das Hilfsangebot an nicht schreibgewandte Personen beim Ausfüllen von Behördenanträgen.



Zehn Jahre blieb Friedel Pfeiffer energischer Motor der Arbeit innerhalb der AWO. Ein Resultat ihres Engagements war der Bau der ersten Gelsenkirchener Seniorenwohnanlage an der Deichstraße in Bismarck (1970). Es folgten die Seniorzentren Tossehof, Darler Heide in Erle (1978) und Grenzstraße in Schalke (1985) sowie Einrichtungen des Sozialen Hilfsdienstes. Die Aktion "Essen auf Rädern" ist ihrem engagierten Einsatz zu verdanken.



Nach neunundzwanzig Jahren engagierter Kommunalpolitik schied Friedel Pfeiffer am 4. Mai 1975 aus dem Rat der Stadt aus. Sie begab sich aber nicht in den sogenannten verdienten Ruhestand. Als stellvertretende Vorsitzende der AWO blieb sie weiterhin der Sozialpolitik treu. 1985 wurde sie auf der Kreiskonferenz in Gelsenkirchen einstimmig zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Leni Wünnemann übernahm das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden und Lothar Künstner wurde erneut zum Kreisvorsitzenden gewählt.



Anlässlich ihres 75. Geburtstages wurde Friedel Pfeiffer die Marie-Juchacz-Plakette verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die vom Bundesvorstand der Arbeiterwohlfahrt vergeben werden kann. "Sie war immer da, wenn Menschen in Not waren. Ihre Arbeit wirkte wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird und immer weitere Kreise zieht. So ist es nicht verwunderlich, dass die Gelsenkirchener AWO mittlerweile über 3600 Mitglieder in 28 Ortsvereinen hat", führte Lothar Künstner in seiner Laudatio aus.



Friedel Pfeiffer starb am 21. April 1998 nach einem längeren Krankenhausaufenthalt im Evangelischen Krankenhaus im Alter von einundneunzig Jahren. Ihre Urne wurde neben der ihres Mannes auf dem Ostfriedhof in Hüllen beigesetzt. Friedel Pfeiffer und ihrem sozialen Engagement ist kein Ort in Gelsenkirchen gewidmet.



Marlies Mortzek

Antworten