Bergwerk Consolidation 3/4/9
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Von Freitag, 3. Juni, bis Pfingstsonntag, 5. Juni, lädt die Stadt Gelsenkirchen zum Kulturpicknick auf Consol ein. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler sowie Kultureinrichtungen aus Gelsenkirchen bieten Musik, Artistik, Tanz und zahlreiche Kreativangebote für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei.
https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/a ... auf-consol
https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/a ... auf-consol
Zuzu
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18026
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Pedder vonne Emscher hat geschrieben: ↑04.10.2021, 16:14Die Hängebank auf Consol wird abgerissen weil einsturzgefährdet. Das berichtet heute REL.
https://www.radioemscherlippe.de/artike ... 90381.html
Die Hängebank ist nun Geschichte





- Mechtenbergkraxler
- Beiträge: 1349
- Registriert: 15.04.2011, 11:17
- Wohnort: im Exil
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Die Hängebank ist aber nicht einfach nur abgerissen worden. Es soll dort auch Platz geschaffen werden für neue Ideen und neue Einrichtungen. Eins der Dinge, die für diesen Ort in Diskussion sind, ist eine Schule, direkt unter dem Fördergerüst. Welche Schule das sein soll, wissen vielleicht die Bismarcker unter uns. Schule auf sonst streng verbotenem Gelände, das hat Charme. Was aber auf Michas Fotos auch zu sehen ist, ist das dafür zunächst nötige neue Stützgerüst für den Förderturm, der bisher von der Konstruktion der Hängebank gestützt wurde, die nun nicht mehr diese Funktion ausüben kann.
Interessant ist auch noch das Becken neben dem nördlichen Maschinenhaus. Dort beschäftigen sich Bakterien mit einer Hinterlassenschaft, die bei den Abbrucharbeiten gefunden wurde, nämlich etliche Tonnen Bergematerial, das nicht so ohne Weiteres deponiert werden dürfte. Mittels „BioLeaching“ (ich würde es mit Bio-Auslaugung übersetzen) holen die Viecher dort Kohlereste raus, so dass unverseuchtes Gestein übrig bleibt.
Näheres im Lokalkompass https://www.lokalkompass.de/gelsenkirch ... e_a1829497
MK
Interessant ist auch noch das Becken neben dem nördlichen Maschinenhaus. Dort beschäftigen sich Bakterien mit einer Hinterlassenschaft, die bei den Abbrucharbeiten gefunden wurde, nämlich etliche Tonnen Bergematerial, das nicht so ohne Weiteres deponiert werden dürfte. Mittels „BioLeaching“ (ich würde es mit Bio-Auslaugung übersetzen) holen die Viecher dort Kohlereste raus, so dass unverseuchtes Gestein übrig bleibt.
Näheres im Lokalkompass https://www.lokalkompass.de/gelsenkirch ... e_a1829497
MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Tach zusammen,
( [OT] als wir uns heute Vormittag mit einigen GGlern auf dem Hauptfriedhof trafen, habe ich zugesagt, mal wieder häufiger hier vorbeizuschauen
[/OT] )
Ich war vor 5 Wochen mal in der Mittagspause da und hatte mich auch über das doppelt umzäunte Becken gewundert, wollte aber den dort alleine anwesenden Wachmann nicht mit Fragen nerven, ich war froh, dass er mich (für das letzte Bild) auf dem abgesperrten Baustellenareal so rumlaufen ließ.
Der Rückbau der Schachthalle war da schon annähernd vollständig, so dass sich für meine Knipse ziemlich ungestörte Blicke auf das Fördergerüst ergaben.




Unt gezz ap inne Arena!
Gruß
Uwe
( [OT] als wir uns heute Vormittag mit einigen GGlern auf dem Hauptfriedhof trafen, habe ich zugesagt, mal wieder häufiger hier vorbeizuschauen

Das mit den 700t Kohle hatte ich auch (irgendwo) gelesen, aber auf welch innovative Art damit umgegangen wird, war mir neu. Danke für die Info und den Link, MK.Mechtenbergkraxler hat geschrieben: ↑09.02.2023, 18:00...
Interessant ist auch noch das Becken neben dem nördlichen Maschinenhaus. Dort beschäftigen sich Bakterien mit einer Hinterlassenschaft, die bei den Abbrucharbeiten gefunden wurde, nämlich etliche Tonnen Bergematerial, das nicht so ohne Weiteres deponiert werden dürfte. Mittels „BioLeaching“ (ich würde es mit Bio-Auslaugung übersetzen) holen die Viecher dort Kohlereste raus, so dass unverseuchtes Gestein übrig bleibt.
...
Ich war vor 5 Wochen mal in der Mittagspause da und hatte mich auch über das doppelt umzäunte Becken gewundert, wollte aber den dort alleine anwesenden Wachmann nicht mit Fragen nerven, ich war froh, dass er mich (für das letzte Bild) auf dem abgesperrten Baustellenareal so rumlaufen ließ.
Der Rückbau der Schachthalle war da schon annähernd vollständig, so dass sich für meine Knipse ziemlich ungestörte Blicke auf das Fördergerüst ergaben.





Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 24.08.2020, 17:38
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Glückauf!
Zunächst mal...... . Schöne Bilder! Auch die Bilderserie von Heinz O. Ich frage mich nur, wie das Dritte Bild am Schnüffelstück entstanden ist.
1. Scheint dort überhaupt keine Absperrung vorhanden zu sein.
2. Macht Heinz O. ein Foto davon.
Ich denke mal das auf dem kleinen Plastikschild etwa sowas steht wie: Feuer und offenes Licht verboten. Das gilt normalerweise im Umkreis von 20 m einer Protegohaube. Bevor das Foto "der Falsche" sieht, besser rausnehmen das Foto.
Ich mein ja nur!
Jetzt zum Thema Schachtgerüst und Rasenhängebank. Unterm Födergerüst im Schachtbereich wird mit Sicherheit kein Gebäude gebaut werden.
Wenn ihr es nicht glaubt, schaut euch mal im Ruhrpott um. Ihr werdet nirgendwo ein Gebäude finden, das auf einem Schacht steht.
Zunächst mal...... . Schöne Bilder! Auch die Bilderserie von Heinz O. Ich frage mich nur, wie das Dritte Bild am Schnüffelstück entstanden ist.
1. Scheint dort überhaupt keine Absperrung vorhanden zu sein.
2. Macht Heinz O. ein Foto davon.
Ich denke mal das auf dem kleinen Plastikschild etwa sowas steht wie: Feuer und offenes Licht verboten. Das gilt normalerweise im Umkreis von 20 m einer Protegohaube. Bevor das Foto "der Falsche" sieht, besser rausnehmen das Foto.
Ich mein ja nur!
Jetzt zum Thema Schachtgerüst und Rasenhängebank. Unterm Födergerüst im Schachtbereich wird mit Sicherheit kein Gebäude gebaut werden.
Wenn ihr es nicht glaubt, schaut euch mal im Ruhrpott um. Ihr werdet nirgendwo ein Gebäude finden, das auf einem Schacht steht.
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Okay, ich nehme an du kennst dich aus... ich war neulich schon nachdenklich bei diesem Anblick:DK-Schlosser hat geschrieben: ↑12.02.2023, 09:37Wenn ihr es nicht glaubt, schaut euch mal im Ruhrpott um. Ihr werdet nirgendwo ein Gebäude finden, das auf einem Schacht steht.

Daß an der Ecke (Liborius/KuSchu) ein Schacht war, weiß ich seit der Schachtzeichenaktion, als Uli den Ballon dort betreute und ich ihn traf, er gab wie immer gerne Auskunft. Mit der neuen Information erkläre ich mir nun die Hauben auf den Gebäuden so, daß diese Systeme nach oben verlegt wurden, weil es im frei zugänglichen Innenhof mit Spielplatz zu riskant wäre. Denn die Häuser müssen ja nach deiner Aussage eigentlich neben dem Schacht stehen.
- Mechtenbergkraxler
- Beiträge: 1349
- Registriert: 15.04.2011, 11:17
- Wohnort: im Exil
Re: Bergwerk Consolidation 3/4/9
Also die Theorie, dass es keine Gebäude "auf einem Schacht" gibt, halte ich für unbewiesen. Die Frage ist, was "auf einem Schacht" bedeuten soll. Was Consol und die dort geplante 6-zügige, weiterführende Schule angeht, so soll die Schule "unterm Fördergerüst" erstehen, was wahrlich nicht gleichbedeutend ist mit "anstelle der alten Hängebank".blaumann hat geschrieben: ↑13.02.2023, 16:18Okay, ich nehme an du kennst dich aus... ich war neulich schon nachdenklich bei diesem Anblick:DK-Schlosser hat geschrieben: ↑12.02.2023, 09:37Wenn ihr es nicht glaubt, schaut euch mal im Ruhrpott um. Ihr werdet nirgendwo ein Gebäude finden, das auf einem Schacht steht.
Daß an der Ecke (Liborius/KuSchu) ein Schacht war, weiß ich seit der Schachtzeichenaktion, als Uli den Ballon dort betreute und ich ihn traf, er gab wie immer gerne Auskunft. Mit der neuen Information erkläre ich mir nun die Hauben auf den Gebäuden so, daß diese Systeme nach oben verlegt wurden, weil es im frei zugänglichen Innenhof mit Spielplatz zu riskant wäre. Denn die Häuser müssen ja nach deiner Aussage eigentlich neben dem Schacht stehen.
Gebäude, die unmittelbar neben verfüllten Schächten entstanden sind oder diese z.B. in die Fläche einer Lagerhalle integriert haben, gibt es aber sicherlich etliche. Rotthausen, Zeche Dahlbusch Schacht VIII ist ein Musterbeispiel dafür. Ob ehemalige Schachtoberflächen genutzt werden können, hängt von der Art der Schachtverfüllung und der eingebrachten Füllsäule ab. Nur in den seltensten Fällen sind alte Schächte mit einem kleinen Betondeckelchen von wenigen Metern abgedeckt worden. Die Verfüllungen reichen von der Vollverfüllung vom Sumpf bis zur Hängebank, ohne Hohlräume (ein aufwändiges und teures Vergnügen), bis zu Teilverfüllungen mit einem Pfropfen / Widerlager in geeigneter Höhe. Wenn Consol IX vollverfüllt wurde, kann man sogar risikofrei die Schule draufsetzen. Nun ja, zumindest risikoarm...
MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)